100-jähriger Kalender - meteo.plus
44.200.117.166

100-jähriger Kalender

Vermutlich von 1652 bis 1658 beobachtete Mauritius Knauer (1613 - 1664), Abt des Klosters Langheim, intensiv das Wetter in Franken und erstellte Wettervorhersagen. Diese fasste er im Calendarium oeconomicum practicum perpetuum zusammen, um die Landwirtschaft für ihn und seine Mönche zu optimieren.


Grundlage seiner Vorhersagen war die Astrologie. Daher ging er davon aus, dass sich das Wetter auf Basis der Planeten alle 7 Jahre mehr oder weniger wiederholte bzw. sich verschiedene Jahre bestimmten Konstellationen zuordnen ließen. Unvorhersehbare Himmelserscheinungen wie Finsternisse oder Kometen konnten zu Abweichungen im normalen Ablauf sorgen.


Um 1700 wurde dieser Kalender vom Arzt Christoph von Hellwig als 100 Jahre alter Kalender dargestellt und entsprechend vermarktet. Erst dadurch wurde er weithin bekannt.


Die Meteorologie bietet für diese Art von Vorhersagen keinerlei Grundlage. Dennoch erscheinen die Prognosen des 100-jährigen Kalenders traditionell immer wieder in verschiedenen Bauernkalendern.


Im folgenden sind die Vorhersagen aller 12 Monate des Jahres 2023 aufgelistet. So kann der Leser und ggf. Anhänger dieser Prognosen diese mit dem Wettergeschehen vergleichen und sich selbst ein Bild über deren Zuverlässigkeit und Treffsicherheit machen.



Hunderjähriger Kalender für 2023 (gültig für Deutschland / Franken)


Januar:
Der Januar ist durchweg sehr trocken und über den ganzen Monat hinweg meist recht kalt.


Februar:
Anfangs bleibt es schön, doch zur Mitte hin kommt Wind und Schnee auf. Zum Ende hin wird es immer kälter.


März:
Anfangs noch sehr kalt. In der zweiten Woche fällt Regen und Schnee. Nach erneuter Kälte wird es zum Monatsende hin tagsüber wärmer.


April:
Die erste Monatshälfte wird noch einmal kalt und frostig. Die zweite Hälfte wird freundlicher und angenehm. Nach erneuter Kälte wird es warm.


Mai:
Der Monat beginnt warm und gewittrig. Nach ein paar trüben Tagen wird es wieder schöner. Um die Mitte des Monats wird es wieder kalt und frostig. Das letzte Drittel wird deutlich wärmer.


Juni:
Anfang des Monats erneut kalt und Frost. Zur Mitte des Monats deutlich wärmer. Für den restlichen Monat gibt es angenehmes Wetter.


Juli:
Der Juni beginnt mit starker Hitze und vielen Gewittern. Um die Mitte des Monats wird es kühler und regnerisch. Am Monatsende nimmt der Regen zu.


August:
Nach kühlen Nächten ziehen Morgennebel auf. Aber den ganzen Monat über herrscht warmes und schönes Wetter.


September:
Der Monat beginnt mit einigen schönen Tagen, doch zur Mitte hin wird es kurzzeitig kühler und herbstlich. Danach wird es wieder freundlich. Der Monat geht schließlich mit starkem Regen zuende.


Oktober:
Schon zu Beginn des Monats ist es durchwachsen. Zur Mitte hin kommt der erste Frost. Immer wieder wechseln schöne Tage mit kalten Tagen ab. Der Oktober geht ziemlich kalt zuende.


November:
Die ersten zehn Tage sind nachts meist kalt, tagsüber aber warm. Mitte des Monats folgt Regen und Nebel. Die zweite Hälfte wird nach morgendlichem Frost oft sonnig.


Dezember:
Das erste Drittel ist frostig, trüb und es fällt immer wieder Regen. Im zweiten Drittel schneit es häufig. Der restliche Monat ist meist ungemütlich und kalt.