18.97.14.85

Aktuelle Sonnenaktivität, Sonnenfleckenindex und Sonnenfleckenrelativzahlen, Sonnenflecken-Beobachtungen und Aktivitätsprognose bzw. Vorhersage. Sonnenflecken der Nordhemisphäre und Südhemisphäre. Sonnenfleckenzahlen seit 1700, tägliche Sonnenfleckenzahlen seit 1818. Langfristdiagramme der Sonnenaktivität, Diagramme einzelner Sonnenzyklen, starke Sonnenzyklen, schwache Sonnenzyklen. Sonnenflecken auf Jahresdiagrammen, historische Sonnenaktivität, bisherige Sonnenaktivität, neue Definition der Sonnenaktivität. Galileo Galilei und Wolf. Prognose für den nächsten Sonnenzyklus, Vergleich der Sonnenzyklen. 22 Jahre Hale-Zyklus, 11 Jahre Schwabe-Zyklus, magnetische Polarität, 2300 - 2400 Jahre Hallstatt-Zyklus, 55 Jahre Yoshimura, 85 Jahre Gleißberg-Zyklus, 180 - 210 Jahre Seuss-Zyklus, 180 - 210 Jahre de-Vries-Zyklus, 1470 Jahreszyklus Bond- und Dansgaard-Oeschger-Ereignisse, Intensität des Sonnenwinds, Sonnenaktivität der Sonnenrückseite. Maunder-Minimum, Dalton-Minimum, Modernes Maximum, Oort-Minimum, Mittelalterliches Maximum, Wolf-Minimum, Spörer-Minimum. Flares und Polarlichter, Weltraumwetter, Observatorium, Sonnenteleskop, SDO, Satelliten, Helligkeit der Sonne, geomagnetischer Sturm, Funkstörungen. Der Zeeman-Effekt beschreibt das solare Magnetfeld als Ursache der Sonnenflecken. Royal Observatory of Belgium by the World Data Center.

Die Sonnenaktivität seit 1700

Die letzten Sonnenzyklen

Das folgende Diagramm zeigt den Verlauf der Sonnenaktivität über die letzten 30 Jahre. Deutlich zu erkennen sind die letzten drei Maxima der solaren Aktivität. Anfang 2009 wurde das letzte Minimum erreicht. Danach nahm die Sonnenaktivität wieder zu. Der aktuelle Zyklus 24 hat jedoch bereits zur Jahreswende 2011/2012 einen ersten Hochpunkt erreicht. Der zweite Hochpunkt ereignete sich um die Jahreswende 2013/2014 und es deutet sich nun wieder ein Rückgang der Aktivität an.


Der zurückliegende Zyklus 23 hatte eine Länge von fast 13 Jahren und kündigte bereits die Abschwächung der solaren Strahlungsleistung an. Im Durchschnitt dauert ein Sonnenzyklus 11 Jahre. Schwankungen zwischen 9 und 15 Jahren sind nicht außergewöhnlich.


Hinweis:
Am 1. Juli 2015 wurden die Relativzahlen durch eine homogenisierte Version ersetzt. Vor allem eine Korrektur in Bezug auf die Wolf-Zahlen spielte hierbei eine größere Rolle. Ab sofort stehen nur noch die neuen Relativzahlen zur Verfügung. Ein Vergleich zwischen der alten und neuen Version zeigt die Unterschiede. Nähere Informationen unter SIDC/SILSO.


Aktueller Verlauf der Sonnenaktivität
Abb. 1: Die täglichen Fleckenzahlen der Sonnenaktivität sowie ihr monatlicher und jährlicher Mittelwert.

Der aktuelle Zyklus 24 erscheint im Kontext der letzten 200 Jahre als schwächster Sonnenzyklus. Der höchste Tageswert im derzeitigen Maximum lag bisher bei nur 135 Sonnenflecken. Seit dem Zyklus 7 (ab dem Jahre 1823) war kein Zyklus so schwach. Die monatlichen Durchschnittswerte liegen derzeit ebenfalls sehr niedrig. Das letzte Sonnenminimum war bei Betrachtung der Monats- und Jahresdurchschnittswerte das Schwächste seit 100 Jahren.



Sonnenaktivität seit 1820

Im folgenden Diagramm sind die Relativzahlen für den Zeitraum 1820 bis aktuell dargestellt (Quelle:SIDC), die aus der Zahl der Sonnenflecken berechnet wird. Im hellgrünen Farbton erscheinen die Tageswerte, in dunkleren Farbtönen der Monats- und Jahresdurchschnitt. Für eine langfristige Betrachtung wurde in rot ein Durchschnittswert über 5,5 Jahre hinzugefügt (halbe durchschnittliche Sonnenzykluslänge), ebenso in blau ein 30jähriger Mittelwert.


Sonnenaktivität seit 1820
Abb. 2: Die täglichen Fleckenzahlen der Sonnenaktivität sowie ihr monatlicher und jährlicher Mittelwert. In rot ist zusätzlich der 5,5-jährige Durchschnitt sowie in blau der 30-jährige Durchschnitt dargestellt.


Sonnenaktivität seit 1700

Einen noch weiteren Rückblick zeigt das folgenden Diagramm. Dargestellt sind die Relativzahlen für den Zeitraum 1700 bis heute. Ab 1749 sind Monatswerte verfügbar.


Der schwache Zyklus 24 (2009 - 2019) fällt deutlich auf und könnte eine weitere Periode geringerer Sonnenaktivität einleiten, wie sie auch schon um 1700, 1800 und 1900 auftraten. Demzufolge wäre in den nächsten Jahrzehnten mit weiteren schwachen Sonnenzyklen zu rechnen.


Sonnenaktivität seit 1700
Abb. 3: Monatliche und jährliche Fleckenzahlen der Sonnenaktivität ab 1700.